
D1: Standardisierte Kombination aus mehreren Maßnahmen der Physiotherapie:
Die D1-Verordnung ist eine begleitende Therapie zur Wiederherstellung Ihrer vollen Leistungsfähigkeit! Sie haben die Möglichkeit nach einer Operation oder Reha gezielt und effektiv etwas für Ihre Gesundheit zu tun und können Therapie (60Min.) und Berufstätigkeit kombinieren!
Die Standardisierte Heilmittelkombination D1 wurde mit den Heilmittelrichtlinien von 2001 eingeführt, um eine intensivere Behandlung bei komplexen Schädigungsbildern sicherzustellen und die Synergieeffekte der Kombination mehrerer zeitlich abgestimmter Behandlungen und deren Wirkungsweise in ihrer Gesamtheit zu nutzen.
CMD (craniomandibuläre Dysfunktion) – Therapie bei Kiefergelenksbeschwerden:


Probleme im Kiefergelenk beklagen 2 Patiententypen – „Beißer“ und „Knirscher“.
Die Beißer
Probleme im Alltag und Stress lassen sich nicht immer einfach abschütteln. Man beißt sich dann sprichwörtlich durch. Dies hat aber zur Folge, dass die Kaumuskulatur verkrampft. Diese dauerhafte Anspannung führt langfristig zum Rückgang des Zahnfleisches und zu freiliegenden Zahnhälsen (spürbare Empfindlichkeiten bei süßen und kalten Speisen). Kurzfristig können auch Schmerzen im Gesicht, Kopf, Schulter und Nacken, sowie Ohrgeräusche entstehen.
Die Knirscher
Ihr Partner knirscht nachts mit den Zähnen – Sie wachen auf, Ihr Partner schläft weiter und weiß am nächsten Morgen von nichts! Ursache für das Knirschen sind starke Spannungen im Körper oder eine Fehlbisslage.
Unsere Zähne passen normalerweise ganz genau aufeinander. Wenn der Biss aber nicht stimmt, versucht der Körper die Zähne wieder richtig aufeinander zu stellen – schlimmstenfalls so lange zu knirschen, bis es passt – dann haben die Zähne jedoch keine Höcker oder Kanten mehr. Auch hierbei können Beschwerden wie oben beschrieben entstehen, weil der Abstand der Zähne des Oberkiefers zum Unterkiefer zu gering wird und das Kiefergelenk in eine Schieflage kommt.
In Zusammenarbeit mit Ihrem Zahnarzt und bei Bedarf auch weiteren Fachärzten (Hausarzt, Orthopäde, HNO-Arzt, Neurologe) erarbeiten wir einen für Sie optimalen Therapieplan. Diese Therapie hat die Entlastung des Kiefergelenks, und die Entspannung der kieferumgebenden und Schulter-Nacken-Muskulatur zum Ziel. Zudem gilt es einen allgemeinen Entspannungszustand zu erreichen. Dies erfolgt mittels Wärmetherapie zur Entspannung der Muskulatur, Massagegriffe zum Lösen von Verspannungen, Mobilisation/Entlasten des Kiefergelenks und der umliegenden Strukturen über Manuelle Therapie oder osteopathische Techniken UND ein Selbsthilfeprogramm für den Patienten.
Narbenentstörung /-behandlungen:
Narben sind für viele Menschen nicht nur ein Schönheitsmakel, sondern können unter Umständen auch für schwere Beeinträchtigungen sorgen. Insbesondere am Bauch oder den Beinen, wo die Haut durch Bewegung immer wieder gespannt wird, können Narben leicht Schmerzen verursachen , die nicht nur am vernarbten Gewebe, sondern auch an anderen Stellen des Körpers auftreten können. Die auftretenden Schmerzen führen oft zur Schonhaltung, die für zusätzliche Verspannungen sorgen kann. Die Narbentherapie setzt genau hier an: Sie hilft dabei Narben, die mit dem Bindegewebe verbunden sind, zu lösen.
Akupunkt-Massage nach Penzel
Die AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel, kurz APM, ist eine der ältesten europäischen Meridiantherapien. Sie basiert in Teilen auf den Regeln der Akupunkturlehre. Bei der APM-Therapie wird oberflächlich auf der Haut ohne Nadeln behandelt. Als ganzheitliche Therapiemethode hat sie einen besonderen Stellenwert bei der Behandlung von funktionellen Störungen der Organe, des Bewegungsapparates, in der Schmerztherapie und bei vegetativen Störungen.
„Krankheit ist eine Störung des Energieflusses“, davon war Willy Penzel (1918 bis 1985) überzeugt.

Kinesio-/ Meditaping

Über die Stimulation der Hautrezeptoren kann Einfluss auf das Zusammenspiel von Muskeltonus, Gelenken, Bändern und Nerven genommen werden. Durch das Kinesio-Tape werden Haut und Gewebe angehoben. Es entsteht mehr Raum im zu beeinflussenden Gewebe. Das elastische Kinesio-Tape nimmt Einfluss auf die Propriozeption (somit auf die Muskulatur) ohne die Beweglichkeit des Gelenkes einzuschränken. Durch normale Bewegung und damit auch die Bewegung des Tapes auf der Haut, entsteht eine verbesserte Durchblutung, die den Heilungsprozess anregt. Das Kinesio-Tape besteht aus einer wellenförmigen Acrylbeschichtung und die Elastizität ist vergleichbar mit der eines Muskels. Es wird durch ein kurzes Reiben vorab und der Hautwärme aktiviert. Es enthält keine Wirkstoffe. Die Wirkung erfolgt rein über die spezielle Anlagetechnik. Das Kinesio-Tape hält verschiedensten Belastungen wie Duschen, Arbeiten, Schwimmen und Sport stand. Es sollte mehrere Tage auf der Haut bleiben.